Deutsche Geselschaft für Muskuloskeletale Medizin e.V. – Akademie Boppard

Manuelle Medizin/Chirotherapie – Manuelle Therapie

Was zeichnet die DGMSM aus und warum sollte ich die Weiterbildung bei Ihnen absolvieren?

Als einer der führenden Dienstleister für die qualifizierte, praxisorientierte Fort- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten setzen wir seit Jahrzehnten die Maßstäbe und Standards im Bereich der Manuellen Medizin und Manuellen Therapie.

Durch innovative Lern- und Lehrmethoden und die interdisziplinäre Verbindung von Lehre, Wissenschaft und Forschung heben wir uns nicht nur ab, sondern bieten Ihnen zugleich eine breit angelegte Basis für den täglichen Einsatz des Erlernten. So lernen bei uns, dort wo es sinnvoll ist, Ärzte und Physiotherapeuten zusammen. Hierdurch wird fachübergreifendes Denken gefördert und die Zusammenarbeit im Alltag erheblich verbessert.

Wer kann an der Weiterbildung Manuelle Medizin/Therapie teilnehmen?

Ärzte mit einem abgeschlossenen Medizinstudium und Approbation. Für die Erteilung der Zusatzbezeichnung Manuelle Medizin/Chirotherapie ist eine Facharztanerkennung erforderlich.
Bitte erkundigen Sie sich über die Prüfung bei Ihrer zuständigen LÄK.

Physiotherapeuten mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Physiotherapeut/Krankengymnast.
Es gilt das Datum des erfolgreichen Abschlusses der Berufsausbildung.

Nach welchem Konzept wird bei Ihnen unterrichtet?

Die Deutsche Gesellschaft für Muskuloskeletale Medizin (DGMSM) e. V. unterrichtet nach einem Konzept, welches sich in den letzten 60 Jahren an den einzelnen Seminaren der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin e. V. entwickelt hat und ständig weiterentwickelt wird. In diesem Konzept sind Inhalte zahlreicher anderer Konzepte integriert, darunter auch das System Kaltenborn-Evjenth und das Konzept nach Maitland.

Wie viele Stunden umfasst die Weiterbildung?

Die Weiterbildungszeit für Ärzte beträgt 320 Stunden (laut Musterweiterbildungsordnung der BÄK). Für Physiotherapeuten beträgt die Weiterbildung 260 Unterrichtseinheiten, wobei der Prüfungszeitraum nicht zu berücksichtigen ist.

Wie melde ich mich für den Kurs an?

Mit unserer Online-Anmeldung oder mit unserem Anmeldeformular:
Senden Sie dies per E-Mail an kontakt@dgmsm.de, per Telefax 06742 8001-27 oder mit der Post an unsere Akademie.
Physiotherapeuten fügen bitte der Erstanmeldung eine Kopie ihrer Berufsurkunde bei.

Akzeptieren Sie Bildungsschecks und Prämiengutscheine?

Diese werden von uns akzeptiert.

Muss ich die vorgegebene Kursreihenfolge einhalten?

Für Weiterbildungen, die nach dem 01.01.16 begonnen wurden, gilt: die Kurse GK1, GK2/LBB 1, GK3/HSA 1 gelten als Grundkurs, die Kurse AK1/LBB 2, AK2/HSA 2, AK3/LBB 3, AK4/HSA 3 und AK5/AKMM gelten als Aufbaukurs im Sinne des Kursbuches der Bundesärztekammer.

Die Kursreihenfolge GK1, GK2, GK3 ist obligatorisch. Danach können die Aufbaukurse in aufsteigender Reihenfolge belegt werden. Letzter Kurs ist der AK5. Alternativ gelten folgende Reihenfolgen:
AK2, AK1, AK3, AK4, AK5
AK1, AK3, AK2, AK4, AK5
AK1, AK2, AK4, AK3, AK5

Die Kurse werden von den Landesärztekammern zertifiziert und mit Fortbildungspunkten versehen.

Für Physiotherapeuten ist die Kursreihenfolge LBB 1, HSA 1 obligatorisch. Danach können die LBB- und HSA-Kurse nach Wunsch in aufsteigender Reihenfolge belegt werden. MSM 1 kann frühestens nach dem LBB 3-Kurs und MSM 2 frühestens nach dem HSA 3-Kurs absolviert werden. Letzter Kurs ist der AKMT.

Wir empfehlen die Kursfolge:
LBB 1, HSA 1, LBB 2, HSA 2, LBB 3, HSA 3, MSM 1*, MSM 2*, AKMT.

*fakultativ

Kann ich die Kursabstände unterschreiten?

Für Ärzte sollten die Kursabstände drei Monate betragen. Diese können in den verschiedenen Landesärztekammern abweichen. Wir empfehlen den Kursabstand von drei Monaten zwischen den Kursen einzuhalten. 

Sofern für Sie die Bezirksärztekammer Koblenz zuständig ist, können wir Ihnen mitteilen, dass wir von dort die Information erhalten haben, dass die derzeit geltende rheinland-pfälzische Weiterbildungsordnung seit dem 03.01.2006 dieses Erfordernis nicht mehr aufführt (gilt für alle Ärztinnen und Ärzte die Mitglied einer Bezirksärztekammer in Rheinland-Pfalz sind, also für Koblenz, Rheinhessen, Pfalz und Trier).

Bitte Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen LÄK.

Für Physiotherapeuten sollte der Abstand zwischen den Kurseinheiten in der Regel mindestens drei Monate betragen.

Sind die Kurse für Physiotherapeuten mit Fortbildungspunkten zertifiziert?

Für Physiotherapeuten gilt 1 Unterrichtseinheit (UE) = 1 Fortbildungspunkt. Dies wird auf den Teilnahmebescheinigungen vermerkt.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff des Integrierten Curriculums?

Sie können manuelle und osteopathische Untersuchungs- und Behandlungstechniken in einem integrierten Weiter- und Fortbildungsgang erlernen – parallel und zeitlich flexibel. So verzahnen sich die ergänzenden Kursinhalte von DGMSM und DGOM optimal. Das Integrierte Curriculum richtet sich an Ärzte und Physiotherapeuten gleichermaßen.

Mit welchen Kursen muss ich bei dem Integrierten Curriculum beginnen?

Sie starten mit den Basiskursen in Manueller Medizin/Therapie (GK1 und/oder LBB 1) und können danach entweder direkt mit dem Grundlagenkurs (GKOM/T) in die Osteopathie einsteigen oder mit der Manuellen Medizin/Therapie fortfahren. Im 3. Jahr (Block 2) legen Sie die Prüfung Manuelle Medizin/Therapie ab. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung Manuelle Medizin/Therapie absolvieren Sie im 4. und 5. Jahr (Block 3) weitere Kurse des Osteopathie-Curriculums und beenden diesen Block mit dem Diplom Osteopathische Medizin/Therapie D.O.M™/D.O.T.™.

Ist ein Wechsel in das Integrierte Curriculum jederzeit möglich?

Ärzte und Physiotherapeuten können jederzeit aus laufenden Weiterbildungen (Manuelle Medizin oder Manuelle Therapie) in das Integrierte Curriculum umsteigen. Die osteopathischen Kurse der Jahre 4 + 5 können erst nach erfolgreicher Prüfung in Manueller Medizin/Therapie absolviert werden.

Wie ändere ich meine Kursbuchung? (Stornierung, Ummeldung)

Ab- und Ummeldungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen entsteht eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 €. Erfolgt die Ab- bzw. Ummeldung später als 6 Wochen vor Kursbeginn, entstehen Stornierungskosten in Höhe von 50 % der Kursgebühr, sofern Sie keinen Ersatz stellen.

Wird die Zertifikatsweiterbildung Manuelle Therapie bei der DGMSM als Eingangsvoraussetzung für die OMT Ausbildung bei der AGMT-Physio Deutschland anerkannt?

Ja. Unsere Zertifikatsweiterbildung wird als Eingangsvoraussetzung anerkannt.

Welche Kursgebühr muss ich entrichten?

  Mitglieder Nichtmitglieder
Ärzte je 5 Tage    
GK1, GK2/LBB 1, GK3/HSA 1, AK1/LBB 2, AK2/HSA 2, AK3/LBB 3, AK4/HSA 3 450,00 €* 520,00 €
AK5/AKMM und Prüfung 500,00 €* 570,00 €
Ärzte je 3 Tage    
MSM 1, MSM 2 290,00 €* 350,00 €
Physiotherapeuten je 5 Tage    
LBB 1, HSA 1, LBB 2, HSA 2, LBB 3, HSA 3 360,00 €** 410,00 €
Physiotherapeuten je 3 Tage    
AKMT 250,00 €** 300,00 €
MSM 1, MSM 2 290,00 €** 350,00 €

* Ärzte in der DGMSM, Dt. Schmerzgesellschaft, ÄMM und MWE** Physiotherapeuten in der DAfPT, DAGOT, Dt. Schmerzgesellschaft, DAMT-ÄMM, DAMT-MWE

Wie werde ich DGMSM- bzw. DAfPT-Mitglied?

Ärzte beantragen die Mitgliedschaft in der DGMSM mit der DGMSM-Beitrittserklärung.

Physiotherapeuten beantragen die Mitgliedschaft in der Deutschen Akademie für Physiotherapeuten (DAfPT) mit der DAfPT-Beitrittserklärung.

Wie kündige ich die Mitgliedschaft?

Der Austritt kann mit mindestens dreimonatiger Frist zum Ende eines Kalenderjahres erklärt werden. Die Austrittserklärung ist dem Präsidium durch eingeschriebenen Brief mit Rückschein zur Kenntnis zu bringen.

Wie erfolgt die Zahlung der Kursgebühr?

Am einfachsten geht das mit Ihrer Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren: Sie erteilen uns das Mandat, diese und alle weiteren Kursgebühren direkt von einem von Ihnen angegebenen Konto einzuziehen. Mit dem Mandat erteilen Sie gleichzeitig Ihrer Bank den Auftrag, diesen Lastschrifteinzug durchzuführen. Ihre Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren beginnt erst, wenn uns das Mandat vom Kontoinhaber unterschrieben vorliegt. Fordern Sie das Formular bei uns an oder drucken Sie es aus unter www.dgmsm.de. Der Einzug erfolgt nach Kursende.

Nehmen Sie nicht am SEPA-Lastschriftverfahren teil, sind Sie zur spesenfreien Zahlung der Kursgebühr bis 6 Wochen vor Kursbeginn unter Angabe der DGMSM-Nr. und der jeweiligen Kursnummer verpflichtet.

Wie bekomme ich nähere Informationen zu den Kursen/Kursorten?

Mit der Anmeldebestätigung werden Kursortangaben und Unterkunftsvorschläge per E-Mail versandt.

Ca. 2 - 3 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie weitere Informationen per E-Mail. Diese enthält Angaben zum Kursort, Kurszeiten und Kursmaterialien.

Was muss ich zu den Kursen mitbringen?

Prinzipiell Handtuch, Sportkleidung und Praxisschuhe. Alle weiteren Informationen werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt, die Sie ca. 2 - 3 Wochen vor Kursbeginn erhalten.

Wie sind die Kurszeiten der Weiterbildungskurse?

Alle Weiterbildungskurse beginnen am ersten Kurstag um 09:00 Uhr und enden ca. 18:30 Uhr, Kursende am letzten Kurstag ist, je nach Kurs, zwischen 12:45 Uhr und 13:45 Uhr.

Pausen:
Kaffeepause  von 10:40 - 11:00 Uhr
Mittagspause von 13:00 - 15:00 Uhr
Kaffeepause  von 16:40 - 17:00 Uhr

Die Kurszeiten der übrigen Kurse entnehmen Sie bitte den jeweiligen Ausschreibungen oder wenden sich an unsere Akademie.

Werden Kursskripte zur Verfügung gestellt?

Sie erhalten kursbegleitend zu dem GK1/LBB 1-Kurs das Lenden-Becken-Bein Skript für die Kurse GK1/LBB 1 - 3. Ärzte erhalten zusätzlich zu dem LBB 1-Kurs das Manipulationstechniken-Skript.

Zu dem HSA 1-Kurs erhalten Sie das Hals-Schulter-Arm-Skript für die Kurse HSA 1 - 3. Physiotherapeuten erhalten zusätzlich zu dem HSA 2-Kurs das AKMT-Skript.

Ebenso erhalten Sie jeweils 1 Skript zu den Kursen MSM 1, MSM 2.

Alle Skripte sind in der Kursgebühr enthalten.

Wie sind die Öffnungszeiten der Akademie in Boppard?

Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 08:00 bis 16:30 Uhr und freitags von 08:00 bis 14:00 Uhr.

Wo kann ich in Boppard parken?

Kostenfreies Parken in der Nähe unserer Akademie ist möglich in der Kaiser-Friedrich-Straße sowie im Parkhaus (Marienberger Str.).