Deutsche Geselschaft für Muskuloskeletale Medizin e.V. – Akademie Boppard

Manuelle Medizin/Chirotherapie – Manuelle Therapie

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie des Myofaszialen Syndroms für Physiotherapeuten und Ärzte

In Kooperation der DGMSM mit den IMTT Instructors
nach dem international anerkannten IMTT Standard

Das Myofasziale Syndrom

Schmerzen und Bewegungsstörungen sind sehr häufig und führen zur Konsultation von Physiotherapeuten und Ärzten. Muskeln und Bindegewebe als mögliche Ursache hierfür werden dabei noch immer vernachlässigt. Janet Travell und David Simons aus den USA haben Muskeln und Bindegewebe ins Zentrum ihrer klinischen und wissenschaftlichen Arbeit gestellt. Sie haben klar herausgearbeitet, dass sie erheblichen Einfluss auf die Funktionsweise des Bewegungssystems nehmen. Die von ihnen beschriebenen Myofaszialen Triggerpunkte sind die Symptome der Krankheit des Myofaszialen Syndroms. Das Myofasziale Syndrom entsteht als Reaktion auf eine akute oder chronische Fehl- oder Überbelastung der Myofaszie.

Eine professionelle Differenzierung des Myofaszialen Syndroms und deren Einbindung in die medizinische Differentialdiagnose ist für die Prognose betroffener Patienten oft von unschätzbarem Wert.

Durch ein geeignetes therapeutisches Konzept nach dem IMTT - Standard lässt sich das Myofasziale Syndrom – auch nach Jahren noch – positiv beeinflussen und manchmal auch komplett beseitigen.


Myofasziale Triggerpunkt-Therapie nach IMTT - Standard

Die manuelle Myofasziale Triggerpunkt-Therapie setzt Erkenntnisse von Travell und Simons über myofasziale Schmerzen in eine manualtherapeutische Methode um. Beat Dejung ergänzte das Behandlungskonzept und begann nicht nur die Punkte selbst, sondern auch das Bindegewebe mittels manueller Techniken zu behandeln.

Inzwischen umfasst der IMTT Standard sowohl Hands On-, als auch Hands Off-Techniken. Sie werden nach einem standardisierten „Clinical Reasoning“-Prozess in ein vielschichtiges Behandlungskonzept integriert. Manuelle Techniken werden ergänzt durch Aufklärung über das Krankheitsbild sowie gezielte Übungsbehandlungen und Training.

Ergänzend wird mit „Dry Needling“ und „Stoßwellentherapie“ behandelt.

Weitere INFOs unter: www.triggerpunkt-therapie.eu · www.imtt.ch
· http://wp.mgms-ev.de/

AM1-Kurs

Kursthema

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie des Myofaszialen Syndroms für Physiotherapeuten und Ärzte nach IMTT Standard

Kursziele

Die Teilnehmenden lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungssystems erkennen und differentialdiagnostisch von anderen Ursachen neuro-muskuloskelettaler Beschwerden abzugrenzen. Sie bekommen die zugrunde liegenden pathophysiologischen Veränderungen der myofaszialen Strukturen vermittelt und lernen diese (im Bereich von Schulter, Nacken und Rumpf) mittels manueller Techniken und Dry Needling gezielt und adäquat zu behandeln.

Kursinhalte

Theorie
- Myofaszialer Schmerz und Myofasziale Triggerpunkte
-
  Begriffserklärungen: Triggerpunkt (TrP), myofaszialer Triggerpunkt (mTrP), Referred Pain,
   latent/aktive TrPs, primäre TrPs, Satelliten TrPs, primäres/sekundäres Myofasziales Syndrom
-
Klinische Muster der Triggerpunkt-Aktivität der Schulter-, Nacken-, Rumpf- und Gesäßmuskulatur
- Diagnosekriterien, Intertester-Reliabilität, Prävalenz von mTrPs
- Ätiologie: Entstehungs- und Aktivierungsmechanismen
- Indikationen/Kontraindikationen
- Differenzialdiagnosen
- Clinical Reasoning/Behandlungsstrategien

Praxis
- Clinical Reasoning (Screening-Tests, Palpation)
- Manuelle Behandlungstechniken und Dry Needling am Beispiel der Schulter-,
  Nacken-, Rumpf- und Gesäßmuskulatur

Workshop-Tag: Fakultativ am 5. Kurstag
- Ergänzung der Untersuchung und Behandlung von Schulter-, Nacken-, Rumpf- und
  Gesäßmuskulatur mit dem Schwerpunkt auf den manuellen Behandlungstechniken
  und dem Clinical Reasoning Prozess

Termin 2025

Kurs-Nr. Termin Ort
21/25 05.02.-09.02.25 Boppard

Kursgebühr

  Mitglieder* Nichtmitglieder
Physiotherapeuten je 5 Tage 710,00 € 750,00 €

*  Physiotherapeuten in der DAfPT, Mitglieder der MGMS (Medizinische Gesellschaft für Myofasziale Schmerzen e.V.) erhalten ebenfalls die ermäßigte Kursgebühr.

Der Kurs beginnt am ersten Tag um 09:30 Uhr und endet am letzten Tag um 15:30 Uhr.

Diese Kurse werden mit Fortbildungspunkten zertifiziert.

Kursleitung

Dr. med. Gunnar Licht, FA Orthopädie und Physikalische und Rehabilitative Medizin,
IMTT
Senior-Instructor (Osnabrück)
Marita Lorenz, Physiotherapeutin, IMTT Instructorin (Bad Essen)

AM2-Kurs

Kursthema

Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie des Myofaszialen Syndroms für Physiotherapeuten und Ärzte nach IMTT Standard

Kursziele

Die Teilnehmenden lernen myofaszial verursachte Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungssystems erkennen und differentialdiagnostisch von anderen Ursachen neuro-muskulo-skelettaler Beschwerden abzugrenzen. Sie lernen die manuelle Behandlungstechniken und das Dry Needling am Beispiel der Kopf-, Kiefer- und Extremitäten-Muskeln zu verfeinern und zu differenzieren.

Kursinhalte

Theorie
- Klinische Muster der Triggerpunkt-Aktivität der Kopf-, Kiefer- und Extremitätenmuskulatur
- Klinische Bilder: Kopfschmerz, CMD, Epicondylopathie, Handgelenk- und Fingerschmerzen,
  Beinschmerz, Trochanterschmerz, Leistenschmerz, Knieschmerzen, Achillodynie,
  Fussschmerzen, Begleitschmerzen bei Arthrose
- Differenzialdiagnosen/neuromuskuläre Entrapments
- Pathophysiologie myofaszialer Schmerzen (update)
- Behandlungsstrategien bei komplexen myofaszialen Schmerzsyndromen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Praxis
-
Clinical Reasoning (Screening-Tests, Palpation)
- Manuelle Behandlungstechniken und Dry Needling am Beispiel der Kopf-, Kiefer- und
  Extremitäten-Muskeln

Termin 2025

Kurs-Nr. Termin Ort
22/25 15.10.-19.10.25 Boppard

Kursgebühr

  Mitglieder* Nichtmitglieder
Physiotherapeuten je 5 Tage 710,00 € 750,00 €

*  Physiotherapeuten in der DAfPT, Mitglieder der MGMS (Medizinische Gesellschaft für Myofasziale Schmerzen e.V.) erhalten ebenfalls die ermäßigte Kursgebühr.

Der Kurs beginnt am ersten Tag um 09:30 Uhr und endet am letzten Tag um 15:30 Uhr.

Diese Kurse werden mit Fortbildungspunkten zertifiziert.

Kursleitung

Dr. med. Gunnar Licht, FA Orthopädie und Physikalische und Rehabilitative Medizin,
IMTT Senior-Instructor (Osnabrück)
Marita Lorenz, Physiotherapeutin, IMTT Instructorin (Bad Essen)

Kursanmeldung/SEPA-Lastschriftmandat für Kursgebühren

Termine_2025.pdf

313 KB

DGMSM_SEPA-Lastschriftmandat_fuer_Kursgebuehren.pdf

23 KB